|
||||||||
Deutschland - Christkindlesmarkt Regensburg - Weihnachtsmarkt Bernkastel-Kues - Weihnachtsmarkt Sommerhausen sowie - Thurn und Taxis Weihnachtsmarkt Europa Service Spittelberg
Maria-Theresien-Platz
Rathaus Wien
Rathausplatz mit Burgtheater Stephansdom
Weihnachtsmarkt am Hof
Weihnachtsmarkt am Hof
Altwiener Christkindlmarkt
Riesenrad Prater |
Weihnachtsmärkte Wien 2022Termin 2022, Erfahrungsbericht, Reisebericht, Fotos, Bilder, InfosTermin Weihnachtsmärkte Wien 2022: Diverse; ca. 10.11. - 26.12.2022 (Details) Wir waren am 26. und 27. November 2017 mit der AROSA im Rahmen der AROSA Donau Weihnachtsmärkte Flusskreuzfahrt in Wien. Das Flusskreuzfahrtschiff legte dabei wie üblich am Handelskai, nördlich der Reichsbrücke an, die übliche AROSA Anlegestelle in Wien. von dort aus ist es zu weit um zu Fuß ins Zentrum zu kommen, aber der Taxidienst, dessen Telefonnummer wir von der AROSA bekommen hatten, schafft es innerhalb von ganz Wien in maximal 5 Minuten ein Taxi zu schicken, so zumindest unsere Erfahrung bei 4 Taxi-Bestellungen. Da es in Wien sehr viele Weihnachtsmärkte gibt und wir möglichst viele davon besuchen wollten, hatte ich bereits einen Plan erstellt, in welcher Reihenfolge das denn möglichst gut zu Fuß möglich ist. Da es insgesamt mehr als 10 Weihnachtsmärkte an zwei Tagen waren, fasse ich mich je Weihnachtsmarkt deshalb relativ kurz und versuche die möglichst übersichtlich zu beschreiben.
Am Weihnachtsdorf am Maria Theresien Platz ließen wir uns mit dem Taxi abliefern. Ein schöner großer Platz mit vielen Buden, eingerahmt von den prachtvollen Bauten des Natur- und Kunsthistorischen Museums. Dort hat es uns sehr gut gefallen. Der Platz war schon gut besucht, aber trotzdem ist alles weitläufig. Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz Winter im Museumsquartier war unser nächster Anlaufpunkt, gleich nebenan. Allerdings war da irgendwie überhaupt noch nicht viel los und Weihnachtsstimmung gab es dort auch noch nicht. Ist wohl eher was für den späten Abend und hippe Partys. Von dort aus machten wir uns auf den Weg in die Spittelberggasse. Eine Treppe hoch, durch einen schmalen Weg entlang und schon waren wir nur noch wenige Meter von ihr entfernt. Der Weihnachtsmarkt am Spittelberg findet in der Spittelberggasse, der Schrankgasse und der Gutenberggasse statt. Dabei handelt es sich um drei schmale, gemütliche und weihnachtlich geschmückte Gassen mit Buden und kleinen Geschäften. Ein sehr angenehmes Ambiente und der komplette Gegensatz zu den großen Plätzen. Dort hat es uns sehr gut gefallen, aber wir wollten ja noch weiter. Weihnachtsmarkt am Spittelberg Also ging es zunächst wieder zurück zum Weihnachtsdorf am Maria Theresien Platz, wo wir uns zum ersten Mal mit etwas Flüssigkeit aufwärmten, ehe es weiter ging, zum Christkindlmarkt am Rathausplatz. Das ist der größte und bekannteste Weihnachtsmarkt in Wien. Das Rathaus ist sehr schön weihnachtlich geschmückt und beleuchtet und sieht einfach herrlich aus. Es gibt jede Menge Buden und auch Besucher und an manchen Stellen wurde es auch richtig voll. Allerdings hat der Christkindlmarkt am Rand auch ruhigere Ecken und Wege, wo man dem Gedränge sehr schön aus dem Wege gehen konnte. Christkindlmarkt am Rathausplatz Erneut gab es eine Stärkung, diesmal aber nicht nur flüssig, sondern es gab auch etwas zu essen. Öffentliche Toiletten haben wir am Rathausplatz auch gefunden, wobei die Links vom Rathaus (wenn man es anschaut), deutlich längere Wartezeiten hatten, als die rechts davon. Einer ging aber noch und so machten wir uns schließlich auf den Weg zum Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien (Altes AKH). Dieser Weihnachtsmarkt befand sich in einem ruhigen Parkgelände, war ein wenig alternativ angehaucht und vom Besucherandrang her das genaue Gegenteil vom Christkindlmarkt am Rathausplatz. Was für ein ruhiges und entspannendes Ambiente. Hier konnten wir ein wenig runterkommen von dem Lärm und der Action und ließen uns schließlich zufrieden von einem Taxi abholen und zurück zur AROSA fahren, wo schließlich noch ein Abendessen auf uns wartete. Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien (Altes AKH)
Am nächsten Tag hatten wir noch einmal relativ viel Zeit uns die Weihnachtsmärkte in Wien anzuschauen und so fuhren wir erneut mit einem Taxi zunächst zum Schloss Belvedere Weihnachtsdorf bzw. Weihnachtsmarkt. Die Kulisse war natürlich herrlich, die Buden hatten viel Platz, so dass es dort wohl auch abends nicht so sehr gemütlich werden dürfte, und der Christbaum aus Holzschlitten war beeindruckend. Wir hatten herrlichen Sonnenschein, aber kalten Wind. Trotzdem war auch dieser Weihnachtsmarkt sehenswert. Schloss Belvedere Weihnachtsdorf Als nächstes stand der Adventmarkt vor der Karlskirche (Bilder nur klein, rechts) auf unserem Programm, den wir problemlos zu Fuß und immer bergab vom Schloss aus erreichten. Vor der imposanten Karlskirche verteilte sich der vielseitige Weihnachtsmarkt mit seinen Buden schön auf dem Platz. Am Abend ist es hier sicher auch sehr schön. Wir mussten nach einer kurzen Stärkung jedoch wieder weiter. Die Kärntner Str. entlang ging es weiter, bis zum Stephansdom mit dem Weihnachtsmarkt am Stephansplatz. Unterwegs wurden wir natürlich von zahlreichen Geschäften aufgehalten, die aber auch dazu dienten, dass wir uns aufwärmen konnten. Der Weihnachtsmarkt selbst verteilt sich in erster Linie rund um den Stephansdom und bietet jetzt tagsüber nicht unbedingt das schönste Ambiente. Da die Straßen rundherum aber mit festlicher Adventsbeleuchtung ausgestattet wurden, ist es dort am Abend sicher auch ganz nett. Allerdings kann man nur an manhcen Stellen zwischen den Buden herumlaufen, sonst nur von einer zur anderen. Weihnachtsmarkt am Stephansplatz Nun hatten wir es fast geschafft, denn es waren nur noch zwei Weihnachtsmärkte in wien übrig, die wir besuchen wollten. Durch die geschmückte Fußgängerzone "Graben" ging es schließlich zum Weihnachtsmarkt am Hof. Ein größerer Platz mit zahlreichen Weihnachtsbuden, durch die man gemütlich bummeln konnte. Weihnachtsmarkt am Hof Hier war mal wieder eine Stärkung angesagt, ehe ich mich noch auf den Weg zum ca. 200 m entfernten Altwiener Chrstkindlmarkt Freyung machte. Dieser war deutlich kleiner als der andere, aber auch hier konnte man gemütlich eine kleine Runde durch die Buden bummeln. Altwiener Christkindlmarkt Freyung Schließlich machten wir uns per Taxi auf den Rückweg (dort befindet sich direkt am Platz ein Taxistand), aber nicht ohne ab Wiener Prater vorbeizuschauen. Auf dem Programm stand nun noch eine Fahrt mit dem Riesenrad und danach ein Absacker auf dem kleiner Wintermarkt am Riesenradlplatz mit seinen vielleicht 10-12 Buden, ehe es endgültig mit dem nächsten Taxi zurück zur AROSA ging. Weihnachtsmarkt Prater am Riesenradlplatz Fazit: Die Weihnachtsmärkte in Wien sind sehr vielseitig und vor allem was das Ambiente angeht, sehr unterschiedlich. Von klein und gemütlich bis groß und laut, von romantisch bis eher kühl und zweckmäßig ist hier alles dabei. Viele kann man auch zu Fuß problemlos miteinander verbinden, wenn man in der Innenstadt ist. Die AROSA
Flusskreuzfahrt auf der Donau hat uns dafür praktisch fast 2
Tage Zeit gegeben und das war klasse. Ein Hotel im Zentrum
wäre natürlich noch optimaler gewesen. Dann hätten wir auch
noch den Weihnachtsmarkt am Schloß Schönbrunn geschafft,
aber der war zu weit außerhalb, deshalb können wir über den
nichts sagen. Meine Favoriten wären Rathausplatz,
Maria-Theresien-Platz, Karlsplatz und Spittelberg, aber da
hat jeder seinen eigenen Geschmack.
|
Maria-Theresien-Platz
Rathausplatz Rathausplatz Rathausplatz
Campus Universität Campus Uni / Altes AKH Schloss Belvedere Schloss Belvedere Christbaum aus Schlitten Karlskirche Adventmarkt Karlskirche
|
||||||
Alle Bilder © Guido Lehmann |